Hitzacker an der Elbe
Foto: CC BY-SA, Urlaubsregion Wendland.Elbe
Weite Elbe
Foto: CC BY-SA, Urlaubsregion Wendland.Elbe
An der Göhrde
Foto: CC BY-SA, Urlaubsregion Wendland.Elbe
Mehr Abwechslung geht kaum - Über Stock und Stein geht es auf dem Klötzie-Stieg von den Elbhängen zu den Feuerlilien, vorbei an Hünengräbern, durch hübsche Dörfer und weite Wälder.
geöffnet
schwer
Strecke 29,2 km
Dauer7:39 h
Aufstieg340 hm
Abstieg340 hm
Höchster Punkt93 hm
Tiefster Punkt9 hm
Die Klötzie bezeichnet den nördlichen Bereich der eiszeitlichen Altmoränenlandschaft des Drawehn, der als Steilhang an der Elbtalaue endet. Zwischen Drethem und dem Weinberg in Hitzacker (Elbe) erwarten Dich viele natürliche und gebaute Aussichtspunkte! Vom Aussichtsturm Kniepenberg hast Du einen fantastischen Panoramablick über das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und den Drawehn-Höhenzug. Mit einigen Steigungen schlängelt sich der Klötzie-Stieg über pfadige Wege durch Wälder, hübsche Örtchen und entlang der Elbe durch wechselnde Naturlandschaften. Der Feldlilienpfad Govelin, der im Sommer besonders bunt und eindrucksvoll blüht, und die Leitstadter Hünengräber markieren dabei lohnenswerte Zwischenstopps. Auch das alte Fischerdorf Drethem an der Elbe ist sehenswert mit seiner kleinen Kirche mit kupfernem Zwiebelturm. Außerdem durchquerst Du auf dem Klötzie-Stieg die tiefgelegenen, hochwasserbeeinflussten Wiesen bei Tießau, die interessante Einblicke in ihre Tier- und Pflanzenweltermöglichen.
Autorentipp
Die prächtigen orange-roten Blüten der Feuerlilien auf dem Lilienpfad sind im Juli und August besonders malerisch.
An der Wolfsschlucht (kurz vor der DJH Jugendherberge), 29456 Hitzacker (Elbe) (65 m)
Koordinaten:
DD
53.158188, 11.025064
GMS
53°09'29.5"N 11°01'30.2"E
UTM
32U 635397 5891783
w3w
///atmung.mischung.knickt
Ziel
An der Wolfsschlucht (kurz vor der DJH Jugendherberge), 29456 Hitzacker (Elbe)
Wegbeschreibung
Der Klötzie-Stieg startet kurz vor der DJH Jugendherberge, am Weinberg von Hitzacker. Hier biegst Du links ab und folgst dem Weg Richtung Harlingen. Nach einem Schlenker durch Pussade folgst Du der Harlinger Straße weiter. Am Ende der Straße kannst Du links abbiegen. Hier macht der Klötzie-Stieg einen Abstecher auf den Feldlilienpfad, der sich für die Lilienblüten und Infotafeln über die Kulturlandschaft zu jeder Jahreszeit lohnt. Zurück auf dem Klötzie-Stieg passierst Du eine bunte Schutzhütte und im Wald ein Hügelgrab. Du überquerst einen Bahndamm und triffst auf dem weiteren Weg eines der besonders markanten Leitstader Hünengräber. Ein 50 m langes und bis zu 9 m breites Großsteingrab aus der jüngeren Steinzeit – etwa 4.500 Jahre alt. Weiter geht es Richtung Wietzetze und Bahrendorf. Bei dem alten Schifferdorf Drethem gelangst Du zurück an die Elbe. Der Weg führt Dich durch die Elbauen und vorbei am Aussichtsturm Kniepenberg. Über die Dörfer Tiemesland und Tiessau geht es am Wasser entlang zurück nach Hitzacker.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Bahnhof Lüneburg ist von überall gut mit der Bahn zu erreichen.
Von Lüneburg geht es mit der RB32 direkt nach Hitzacker (Elbe).
Anfahrt
Von Hamburg über die A1 (Beschilderung in Richtung Bremen), A39 (Beschilderung in Richtung Lüneburg) bis Lüneburg fahren. Dort die B216 (Beschilderung in Richtung B216/Dannenberg/Dahlenburg/Bleckede) bis Hitzacker nehmen.
Von Berlin über die A10 (Beschilderung in Richtung Hamburg) und weiter auf A24 (ebenfalls Richtung Hamburg) und A14 bis nach Ludwigslust fahren. Von dort der B191 folgen, danach die K13 und K36 bis Hitzacker (Elbe) nehmen.
Parken
Kleiner Parkplatz an der Wolfsschlucht (kurz vor der DJH Jugendherberge Hitzacker), 29456 Hitzacker (Elbe)
Die Tour verläuft anfangs mitunter über sehr viel Straße, entschädigt dann aber ab der zweiten Hälfte mit viel Grün, morbidem Charme der Infrastruktur und tollen Ausblicken über die Elbe.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen