Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Reiten empfohlene Tour

Wo Seeadler, Biber und Störche wohnen

Reiten · Lüchow-Dannenberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Urlaubsregion Wendland.Elbe Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Start- und Zielpunkt: Der Gartower See
    Start- und Zielpunkt: Der Gartower See
    Foto: CC BY-SA, Urlaubsregion Wendland.Elbe
Dies ist die kürzere Version der beiden "Höhbeck-Ausritte":  Die Tour führt Euch durch das malerische "Elbholz" Richtung "Höhbeck" und dann zurück zum See.
leicht
Strecke 12,5 km
2:35 h
15 hm
15 hm
23 hm
15 hm

Dies ist die kürzere Version der beiden "Höhbeck-Touren:  Entlang des Gartower Sees führt Euch diese Tour in das malerische "Elbholz". Von dort geht es weiter in Richtung "Höhbeck" und dann zurück zum See.

Am Start- und Zielpunkt findet sich nicht nur eine Parkgelegenheit direkt am sehenswerten Gartower See, sondern auch am Westufer ein Pferde-Badestelle! Diese wird gerne von Mensch und Tier nach Ausritten genutzt. 

Euer Weg führt Euch dann durch die sehenswerte Elbholz-Allee, die uralte Bäume bereithält. Uralt sind auch viele Baumriesen im Elbholz selbst, dass durch seine Naturnähe besticht. Mittendrin, fernab der Welt und häufig ohne Strom und Internet liegt die Elbholzsiedlung. 

Danach könnte Ihr einen Blick in die Elbtalaue und Auwälder werfen, um dann in die Pevestorfer Wiesen zu gelangen.  Unweit erhebt sich der Höhbeck, den es später zu erkunden lohnt.

Schlussendlich führt Euch die Tour am "Woodhenge" vorbei zum See zurück ...

Autorentipp

Vor oder nach dem Ausritt den Höhbeck kennenlernen! 

Aufgrund seiner naturräumlichen Lage weist der Höhbeck eine besonders große Artenvielfalt an Flora und Fauna auf. 

Ein „Muss“ ist der Aussichtsturm auf der Schwedenschanze. Hier bekommen die Gäste die geologischen Besonderheiten dieser markanten Erhebung auf verschiedenen Informationstafeln erklärt. Der Blick von der Aussichtsplattform reicht bei gutem Wetter über viele Kilometer. 

Zu guter letzt lädt der Lehrpfad “Zeitfenster” (Natur und Geschichte des Höhbecks) zu bummeln ein. Hier werden Interessierte u.a. in die Zeit Karls des Großen entführt.

Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
23 m
Tiefster Punkt
15 m

Wegearten

Schotterweg 23,29%Naturweg 55,11%Pfad 4,63%Straße 1,18%Unbekannt 15,76%
Schotterweg
2,9 km
Naturweg
6,9 km
Pfad
0,6 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die gesamte Region Gartow ist Wolfsgebiet. Ein Zusammentreffen mit Isegrim ist zwar sehr unwahrscheinlich, aber möglich.

Weitere Infos und Links

Um das Elbholz und die Besonderheiten des Höhbeck auch nur annähernd zu beschreiben, bedürfte  es Bücher. In kaum einer anderen Gegend ist die Artendichte so hoch wie dort. Dazu addieren sich geologische Besonderheiten. Wer sich trotzdem schon mal vorab informieren möchte, schmökert bitte hier: 

Der Höhbeck,  Dissertation von Dr. Hartmut Christier.

Viele Tipps zum Höhbeck finden Interessierte auch hier sowie auf der Seite "Ausflugsziele" unter Gartow-Erleben.de.

Bezüglich des Reitsports in der Region Gartow finden Interessierte auf der Homepage der Samtgemeinde Gartow diverse Informationen.

Start

Südufer des Gartower Sees (16 m)
Koordinaten:
DD
53.031324, 11.443831
GMS
53°01'52.8"N 11°26'37.8"E
UTM
32U 663874 5878548
w3w 
///spitzen.bestens.ertönt

Ziel

Südufer des Gartower Sees

Wegbeschreibung

Bis auf die Deichquerung tischeben, sandige Wege wechseln sich mit (wenigen) aspaltierten Feldwegen ab.

Anfahrt

 Von Hamburg über die A1 (Beschilderung in Richtung Bremen), A39 (Beschilderung in Richtung Lüneburg) bis Lüneburg fahren. Dort die B216 (Beschilderung in Richtung B216/Dannenberg/Dahlenburg/Bleckede) bis Dannenberg nehmen und der und L256 bis Gartow folgen. 

Von Berlin über die A10 (Beschilderung in Richtung Hamburg), A24 (ebenfalls Richtung Hamburg) und weiter auf B189 (in Richtung Pritzwalk/Heiligengrabe) fahren. Dann der B493 bis Gartow folgen.

Koordinaten

DD
53.031324, 11.443831
GMS
53°01'52.8"N 11°26'37.8"E
UTM
32U 663874 5878548
w3w 
///spitzen.bestens.ertönt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Von Mai bis in den Spätsommer hinein: Mückenmittel nicht vergessen! Zudem lohnt die optimistische Mitnahme einer kleinen Kamera, siehe Bildbeispiele zu dieser Tour.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
12,5 km
Dauer
2:35 h
Aufstieg
15 hm
Abstieg
15 hm
Höchster Punkt
23 hm
Tiefster Punkt
15 hm
Rundtour Flora Fauna

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.