Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Fahrrradtour Lemgow-Arendsee

Radtour · Lüchow-Dannenberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Urlaubsregion Wendland.Elbe Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kloster Arendsee
    Kloster Arendsee
    Foto: Touristinformation Arendsee, CC BY, Urlaubsregion Wendland.Elbe

Eine Tour zu Geschichte, Kultur und Badestrand auf beiden Seiten der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze

Strecke 41,4 km
2:45 h
45 hm
45 hm
38 hm
18 hm

Sanfte Hügel, frischer Fisch und ein Naturheilerareal

Das Wendland grenzt südlich von Lüchow an die Altmark in Sachsen-Anhalt. Hier verläuft die ehemalige deutsch-deutsche Grenze, an der sich heute das Naturschutzgebiet „Grünes Band“ entlangzieht. Der Lemgow im Wendland ist eine Landschaft, die sich wellenartig dahinzieht. Der Arendsee in der Altmark ist mit über fünf Quadratkilometern der größte natürliche See Sachsen-Anhalts und liegt malerisch inmitten eines Landschaftsschutzgebietes. Im Jahr 1685 versank die Mühle des Ortes bei einem Salzstockeinbruch, der ihm zu seiner heutigen ovalen Form verhalf, im See. Er ist der größte Einbruchsee Norddeutschlands, an dessen Ufer sich das beschauliche Städtchen Arendsee erstreckt. Zu seinen Sehenswürdigkeiten gehört das „Gustaf-Nagel-Areal“ und das 1183 gegründete Kloster Arendsee, ein Benediktinerinnenkloster, wovon noch heute die, ab 1185 entstandene, romanische Klosterkirche erhalten ist.

Autorentipp

Der Streckenverlauf dieser Tour ist nicht ausgeschildert. Fahren Sie also nach Karte oder geben Sie die Zwischenziele in Ihr Navigationsgerät ein.

Höchster Punkt
38 m
Tiefster Punkt
18 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 11,58%Schotterweg 18,38%Naturweg 4,93%Straße 17,80%Unbekannt 47,29%
Asphalt
4,8 km
Schotterweg
7,6 km
Naturweg
2 km
Straße
7,4 km
Unbekannt
19,6 km
Höhenprofil anzeigen

Start

29485 Schweskau (24 m)
Koordinaten:
DD
52.922259, 11.288977
GMS
52°55'20.1"N 11°17'20.3"E
UTM
32U 653878 5866075
w3w 
///leiterin.taube.honig

Ziel

29485 Schweskau

Wegbeschreibung

1 START

Startpunkt der Tour ist im Dorf Schweskau. Leider wurde der Supermarkt geschlossen. Einwohner und Gemeinderat arbeiten aber an einer neuen Lösung, um die Versorgung in der Region zu gewährleisten. Ausreichend Getränke und den einen oder anderen Snack für die etwa 20 km lange Fahrt an den Arendsee sollte man in jedem Fall dabeihaben, denn Einkaufsmöglichkeiten und Raststätten sind unterwegs rar.

 

2 2,5 km • 9 min

Von Schweskau geht es Richtung Osten in die Landschaft des Lemgow. Von dieser sich dahinstreckendenden Hochfläche, die bereits in der vorletzten Eiszeit entstand, hat man einen weiten Blick in die Landschaft. So geht es zuerst ohne Anstrengung in das Nachbardorf Simander. Dieser Teil des Wendlandes ist vor allem für seine zahlreichen Kapellen bekannt. Anders als die Wendlanddörfer in anderen Gebieten, verfügen die meisten kleinen Ortschaften des Lemgow über eine eigene Kirche oder Kapelle. Selbst in jenen ohne Gotteshaus, steht zumindest ein Glockenstuhl, der die Bewohner allwöchentlich zum Besuch der zentralen Kirche auffordert. In Simander befindet sich die neugotische St. Nicolai-Kapelle, sie wurde 1865 erbaut und im darauffolgenden Jahr eingeweiht. Wer sie von innen besichtigen möchte, findet an der Kapellentür Hinweise, wo der Schlüssel ausgeliehen werden kann.

St.-Nikolai-Kapelle | 29485 Simander

 

3 4,2 km • 16 min

Weiter führt der Weg über Schletau in das hübsche Rundlingsdorf Schmarsau, das mit seinen historischen Gebäuden bis heute sehr gut erhalten ist.

Die Häuser stehen in einem weiten Kreis um den baumbestandenen Dorfplatz und lassen das Dorf offener und weitläufiger erscheinen als viele der anderen Rundlinge. Ein kleiner Bio-Hofladen am Rande des Dorfes bietet Produkte aus eigener Herstellung.

Rundling Schmarsau | 29485 Schmarsau

Hofladen Krummrein-Düchting | Arendseer Straße 7 | 29485 Schmarsau | Tel. 05883 - 989 9528

 

4 6 km • 24 min

Nur wenige Kilometer entfernt führte einst die deutsch-deutsche Grenze entlang und die meisten Nebenstraßen enden noch heute im Nirgendwo. Doch längs der Hauptstraße, mit dem gut ausgebauten Fahrradweg, überquert man jetzt die Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ganz komfortabel und gelangt ins Dörfchen Schrampe.

29619 Schrampe

 

5 1,7 km • 7 min

Wenn Sie nun das Dorf Schrampe geradeaus durchqueren, gelangen Sie zum nordwestlichen Ufer des Arendsees. Dann folgen Sie der Seeuferstraße, in dem Sie sich links halten, der See liegt rechts, und radeln nach Zießau, dem kleinen Fischerdorf mit seinem ganz besonderen Fischangebot. Hier sollten Sie unbedingt die Arendseer Fischspezialität, die „Maräne“, probieren. Dieser wunderbar frisch geräucherte Fisch gehört zu den sogenannten Lachsartigen und lebt nur in großen Binnenseen.

Maränen Hof Kagel | Dorfstraße 33 | Zießau | 39619 Arendsee | Tel. 039384 - 2550

Öffnungszeiten: Mi – So 9:00 – 18:00 Uhr

 

6 4 km • 16 min

So gestärkt geht es weiter direkt am Seeufer entlang durch das waldige Landschaftsschutzgebiet zum Rand des Hauptortes Arendsee. Jetzt folgen Sie der Lindenstraße bis zum Arendseer Strandbad, das mit einem „Karibik“-Sandstrand zum Baden einlädt. Direkt daneben liegt die Bootsanlegestelle, von der im Sommerhalbjahr dreimal täglich die „Queen Arendsee“ über den See schippert.

Strandbad Arendsee | Lindenstraße 31 | 39619 Arendsee | Tel. 039384-2251

Öffnungszeiten: Mai bis September 10:00 – 18:00 Uhr | in den Sommerferien bis 20:00 Uhr

Queen Arendsee | Mai bis September: 11:30 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr und nach Absprache

Weitere Informationen und Anmeldung: Tel. 039384 - 271 64

 

7 2 km • 8 min

Weiter geht es mitten durch Arendsee. Am Ende der Lindenallee halten Sie sich rechts und kommen zu dem äußerst sehenswerten „Gustaf-Nagel-Areal“. Gustaf Nagel, Naturheiler und Wanderprediger, lebte um die vorletzte Jahrhundertwende im Seestädtchen. Dieses Areal, das der stadtbekannte „Sonderling“ einen „lebensreformerischen Erlebnispark“ nannte, liegt direkt am Arendsee und beherbergt neben einem großen Naturgarten, einen Seetempel aus Muschelkalk, eine Kurhalle und weitere Anlagen und Bauten.

 

8 0,9 km • 4 min

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Klosteranlage, die sich ebenfalls in unmittelbarer Seenähe befindet. Die noch immer gut erhaltene Klosterkirche ist mittlerweile fast 850 Jahre alt. Vom Kloster selbst sind nur noch Ruinen erhalten, aber die einstige Pracht des Bauwerkes kann man immer noch erkennen. Das ehemalige Klosterhospital beherbergt heute ein kleines Heimatmuseum, in dem Besucher zahlreiche Informationen über die Geschichte der Gegend sowie über Fauna und Flora rund um den Arendsee erhalten.

Heimatmuseum | Am See 3 | 39619 Arendsee | Tel. 039384 – 2479

 

9 7,6 km • 23 min

Nach einer fast kompletten Umrundung des Arendsees gelangen Sie wieder nach Schrampe. Dafür radeln Sie in Richtung Kurklinik, um dann auf der L5 Richtung Lüchow einzubiegen. Der nächste Halt ist Kaulitz. Weithin sieht man den massiven Turm der historischen Feldsteinkirche von Kaulitz aufragen. Im Innern der, vermutlich Mitte des 13. Jahrhunderts, errichteten Kirche finden sich schöne Malereien und Schnitzereien. Über Mechau geht es wieder über die Landesgrenze und Sie verlassen Sachsen-Anhalt und kommen nach Prezier.

Feldsteinkirche Kaulitz | 39619 Kaulitz

 

10 14,4 km • 59 min

Prezier ist das erste Dorf auf niedersächsischer Seite. In dem Rundlings-Dörfchen befinden sich einige Hallenhäuser, eine Kapelle mit barockem Ziegelturm und eine schön restaurierte, alte Schule. Über das Nachbardorf Kriwitz geht es zur letzten Station der Tour. Auf einem sanften Hügel liegt inmitten offener Felder die „Hohe Kirche“, die zentrale Kirche des Lemgow. Ursprünglich wurde diese Kirche wahrscheinlich um 1300 erbaut. Ganz so alt ist der heutige Bau nicht. Das Alter des Turms wird jedoch auf rund 570 Jahre geschätzt. Das Kirchenschiff, in dem traditionell jedes Dorf seine eigenen Sitzplätze hatte, wurde im 18. Jahrhundert erneuert und Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer Orgel des Hannoveraner Orgelbauers Eduard Meyer ausgestattet.

Heilige-Drei-Könige-Kapelle | 29485 Prezier

Hohe Kirche | 29485 Lemgow | Ostern bis Oktober am Wochenende ganztägig geöffnet

 

2,2 km · 7 min

Die letzten zweieinhalb Kilometer führen Sie zurück nach Schweskau, zum Ausgangspunkt der Tour.

Koordinaten

DD
52.922259, 11.288977
GMS
52°55'20.1"N 11°17'20.3"E
UTM
32U 653878 5866075
w3w 
///leiterin.taube.honig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Tourenflyer "Fahrradtour Lemgow-Arendsee", erhältlich in der Gästeinformation Lüchow.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
41,4 km
Dauer
2:45 h
Aufstieg
45 hm
Abstieg
45 hm
Höchster Punkt
38 hm
Tiefster Punkt
18 hm
Hin und zurück Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.