Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Fahrradtour durch die Nemitzer Heide

Radtour · Lüchow-Dannenberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Urlaubsregion Wendland.Elbe Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Heideschäfer
    Heideschäfer
    Foto: Manfred Fortmann, CC BY, Urlaubsregion Wendland.Elbe

Zwischen kaltem Krieg und Gorleben - Eine geschichtsträchtige Radtour zu den wunden Punkten des Wendlandes

Strecke 56,1 km
3:45 h
39 hm
41 hm
53 hm
14 hm

Widerständige Heide, kalter Krieg und kulinarische Genüsse

Südwestlich von Lüchow befindet sich die Gemeinde Trebel, die mit gerade einmal 15 Einwohnern pro km² eine der am dünnsten besiedelten Gemeinden Niedersachsens ist. Zwischen den Dörfern und Feldern erstrecken sich Kiefernwälder und eine einzigartige Heidelandschaft. Schafe und Ziegen grasen hier auf den trockenen Sandböden und sorgen dafür, dass die Landschaft im Spätherbst im Rosa der Besenheide erstrahlt. Rundherum gibt es allerlei Kulinarisches sowie die Werke lokaler Künstler und Kunsthandwerker zu entdecken.

Autorentipp

Sind bei unseren Empfehlungen keine Öffnungszeiten angegeben, vereinbaren Sie bitte einen Besuchs- oder Besichtigungstermin.

Höchster Punkt
53 m
Tiefster Punkt
14 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 29,93%Schotterweg 32,36%Naturweg 2,08%Straße 14,01%Unbekannt 21,59%
Asphalt
16,8 km
Schotterweg
18,2 km
Naturweg
1,2 km
Straße
7,9 km
Unbekannt
12,1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Der Streckenverlauf dieser Tour ist nicht ausgeschildert. Fahren Sie also entweder nach Karte oder geben Sie Zwischenziele in Ihr Navigationsgerät ein.

Start

Gästeinformation, Johannisstraße 2-3, 29439 Lüchow (Wendland) (20 m)
Koordinaten:
DD
53.012813, 11.302714
GMS
53°00'46.1"N 11°18'09.8"E
UTM
32U 654478 5876176
w3w 
///arten.nebelig.forelle

Ziel

Gästeinformation, Johannisstraße 2-3, 29439 Lüchow (Wendland)

Wegbeschreibung

1 START

Die Tour durch die Heideregion beginnt mitten in der kleinen Fachwerkstatt Lüchow in der Gästeinformation i.wend. Bevor es losgeht, gibt es hier Informationen zur Tour - auch für weitere Ausflüge - und Geschäfte, um sich mit Proviant einzudecken, sind nicht weit entfernt.

i.wend Gästeinformation im Wendland | Johannisstraße 2-3 | 29439 Lüchow (Wendland) | 05841-97 47 386 Öffnungszeiten: 15. April- 15. Okt.: Mo-Fr 10.00 – 16.30 & Sa 10.00 – 13.00 Uhr| Okt.-14. April Mo - Fr 10.00 – 15.00 Uhr

 

2 6,1 km, 19 min

Über die Tarmitzer Straße geht es anschließend hinaus aus der Stadt. Durch das Rundlingsdorf Tarmitz führt die Straße weiter über den Luciekanal nach Künsche.  Hier lebt und arbeitet die Malerin Anna Wiesinger. Bei vorheriger Anmeldung zeigt sie in ihrem Atelier ihre farbenprächtigen Bilderwelten; genauso wie die Goldschmiedin Luise Ulrich, die nur ein paar Meter weiter in ihrer Werkstatt ihre filigranen Schmuckkollektionen präsentiert.

Anna Wiesinger | Lucieweg 15 | 29439 Lüchow | 05841-3792 | www.wendland-hautnah.de

Luise Ulrich | Lucieweg 10 | 29439 Künsche | 05841-962 739 | Mit-Fr 11.00 – 18.00 Uhr

 

3 3,2 km, 12 min

Nur einige Kilometer weiter kommt man in den gut erhaltenen Rundling Ranzau. Am Rand des Dorfes befindet sich in einer ausgebauten Fachwerkscheune das Atelier von Ingeborg Heerwagen. Mit unterschiedlichen Techniken entwirft sie Gemälde, Collagen und Fotografien, die nach telefonischer Absprache besichtigt werden können. Von hieraus gibt es zwei mögliche Strecken.

Ingeborg Heerwagen | Ranzau 1a | 29439 Lüchow | 05841-5308 | www.wendland-hautnah.de

 

Wer nun die Strecke über Gedelitz und Gorleben wählt, sollte entweder am Morgen nicht zu spät losfahren oder unterwegs ordentlich in die Pedale treten. Wer es gemütlicher angehen lassen will, fährt von Ranzau über Vasenthien, Liepe und Marleben durch Wald und Wiesen direkt nach Trebel.

 

4 8,8 km, 28 min

Wer die längere Strecke wählt, sollte in Gedelitz in der Werkstatt Weidenwinde vorbeischauen. Mit viel Können und handwerklichem Geschick fertigt das Ehepaar Zitterbarth Möbel und Alltagsgegenstände aus Massivholz und Weidengeflecht.

Werkstatt Weidenwinde | Gedelitz 47 | 29494 Trebel | 05848-605 | www.weidenwinde.de

 

5 2,7 km, 10 min

Knappe 3 km entfernt, mitten im dichten Kiefernwald, liegen die berühmt-berüchtigten Gorlebener Atomanlagen, mit einer riesigen Wellblechhalle, in der gegenwärtig über hundert, mit hochradioaktivem Material befüllte Castoren „zwischengelagert“ werden. Schräg gegenüber liegen der Salzstock und das viel diskutierte „Erkundungsbergwerk“. Mitten zwischen diesen beiden Anlagen, steht das ehemalige Greenpeace-Aktionsschiff „Beluga“ als Mahnmal. Auf großformatigen Wänden wird über die Geschichte der Atomenergie sowie über den 40-jährigen Widerstand dagegen informiert. Über den sogenannten Mastenweg geht es anschließend durch den Wald nach Trebel.

Zwischenlager & Erkundungsbergwerk Gorleben | Lüchower Straße 8 | 29475 Gorleben

Beluga | www.greenpeace.de

 

6 Von Gorleben: 6,8 km, 28 min

     Von Ranzau: 9,4 km, 30 min

Von Süden kommend befinden sich am Ortseingang von Trebel die Künstlerischen Werkstätten Ernst von Hopffgartens, der seine Zeichnungen, Radierungen und Drucke nach vorheriger Absprache präsentiert. Gelegentlich finden hier auch Ausstellungen anderer Künstler sowie Kurse und Musikveranstaltungen statt. In der Mitte des Dorfes erhebt sich auf einem sanften Hügel eine der ältesten Kirchen im Sprengel Lüneburg. Sie zeichnet sich neben ihrer Feldsteinbauweise durch die abgerundete Form des Kirchenschiffes aus sowie durch den Altar von 1717 und die ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert stammende Orgel des berühmten Orgelbaumeisters Johannes Stein. Wenige Meter entfernt liegen die Trebeler Bauernstuben, die regionale Speisen und Getränke servieren.

Künstlerische Werkstätten | Hauptstraße 3 - Ecke Klein Trebeler Straße | 05848-1326 | 29494 Trebel | www.ernstvonhopffgarten.de

Kirche Trebel | Johann-Georg-Stein-Weg 2| 29494 Trebel | 05848-323 | www.trebel.de

Trebeler Bauernstuben | Am Markt 5 | 29494 Trebel | 05848-981 795 | www.trebeler-bauernstuben.de

 

7 1,4 km, 5 min

Wem der Sinn eher nach Süßem steht, fährt weiter bis zum Café „Nemitzer Heidehaus“, in dessen Obergeschoss sich eine aufwändig gestaltete Ausstellung mit der Entstehung der Heide und dem Leben in ihr beschäftigt. Die etwa 550 Hektar große Heidelandschaft entstand vor über 40 Jahren durch einen Waldbrand. Der Kiefernwald wurde vollständig vernichtet und das Heidekraut konnte seine Jahrhunderte alte Saat im Sonnenlicht auf dem sandigen Boden entfalten. Schon wenige Jahre später war die Landschaft mit Besenheide bedeckt, die zwischen August und September in allen Rosa- und Violett-Farbtönen blüht. Die Ausstellung ist sowohl für seh- oder hörgeschädigte Menschen als auch für Rollstuhlfahrer komplett barrierefrei gestaltet. Das Heidehaus eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für einen Spaziergang und für eine kulinarische Rast.

Nemitzer Heidehaus | Nemitz 39 | 29494 Trebel | 05848-981 94 43 | Öffnungszeiten unter www.nemitzer-heidehaus.de

 

8 1 km, 3 min

Nach dem Streifzug durch die Heide geht es weiter nach Nemitz, dem Namensgeber der Heide. Außergewöhnliche kulinarische Erfahrungen kann man hier in der Senfgalerie machen. Neben über 50, teils extravaganten, Senfkreationen können auch ungewöhnliche Zucker-, Salz- und Pfeffer-Mischungen bestaunt und erworben werden. Außer Rosen-Senf, Orangen-Salz und Kakao-Chili-Zucker, gibt es in Nemitz auch klassischere Gaumenfreuden zu entdecken. Die Café-Diele bietet in urigem Ambiente selbstgebackene Kuchen und Torten sowie regionale Produkte an.

Senfgalerie Nemitz | Nemitz Nr. 15 | 29494 Trebel | 05848-981 633 | www.senfgalerie.de | Juli – Mitte September täglich außer Dienstag von 14.00 -18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Nemitzer Café-Diele | Nemitz Nr. 13 | 29494 Trebel | 05848-981 752 | www.cafe-diele.tobringen.de | Mi− Sa 13.00−18.00 Uhr | So 9.00-18.00 Uhr

 

9 7,9 km, 25 min

Wie zahlreiche andere Dörfer des Wendlands, war Nemitz ursprünglich ein Rundlingsdorf. Ebenso wie das Nachbardorf Groß Breese, welches 1842 durch einen Brand zerstört und in neuer Form und doppelter Größe wieder aufgebaut wurde. Durch das Rundlingsdorf Klein Breese, mit seinen schönen Hallenhäusern, geht es anschließend Richtung Süden in das Dörfchen Thurau. Gleich hinter dem Dorf steht direkt an der Straße ein eigentümlich geformter Turm. Der fast 80 Meter hohe „Thurauer Turm“ wurde zu Zeiten des „Kalten Krieges“ zur „elektronischen Fernmeldeaufklärung“ genutzt, um „den Ostblock“ abzuhören.

Thurauer Turm | Thurau 1 | 29497 Woltersdorf

 

10 3 km, 9 min

Wer nach der langen Fahrt wieder hungrig geworden ist, kann in Woltersdorf an den Wochenenden Selbstgebackenes im Hofcafé Dammann zu sich nehmen.

Hofcafé Dammann | Dorfstraße 13 | 29497 Woltersdorf | 05841-3963 | www.hofcafe-dammann.de | Sa & So 13.30-17.30 Uhr

 

11 Rundling Loge, 4,2 km, 13 min

Zunächst auf kleinen Wegen nach Reddebeitz und anschließend auf dem Fahrradweg entlang der Hauptstraße gelangen Sie über das Örtchen Loge zurück nach Lüchow. Gerade einmal 16 ständige Einwohner leben in dem hübschen Rundlingsdorf, mit seinen liebevoll restaurierten Hallenhäusern aus dem 18. Jahrhundert.

 

Anschließend sind es noch 2,1 km zurück zum Lüchower Busbahnhof. Nach insgesamt 38,3 km (mit Gedelitz und Gorleben 47,2 km) und einer Fahrzeit von gut zwei (bzw. etwas über zweieinhalb) Stunden endet hier die Fahrradtour. Wir hoffen, Sie hatten einen schönen und erlebnisreichen Tag.

Koordinaten

DD
53.012813, 11.302714
GMS
53°00'46.1"N 11°18'09.8"E
UTM
32U 654478 5876176
w3w 
///arten.nebelig.forelle
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Tourenflyer "Fahrradtour durch die Nemitzer Heide", erhältlich in der Gästeinformation.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
56,1 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
39 hm
Abstieg
41 hm
Höchster Punkt
53 hm
Tiefster Punkt
14 hm
Hin und zurück Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.